
Diese sieben Glieder der Wertschöpfung helfen die Struktur im Background zu vervollständigen. Ein Online-Shop ist ohne Infrastruktur nur ein halber Online-Shop.
In der Wertschöpfung wird oft von „durch den Online-Handel ausgelösten Umwälzungen“ und „kreativer Zerstörung“ gesprochen, dass man gelegentlich den Eindruck gewinnen könnte, E-Commerce sei mit dem reinen Chaos gleichzusetzen. Zugegebenermaßen bringt der Online-Handel Änderungen mit sich, wie es sie lange nicht gegeben hat. Fakt ist aber, dass E-Commerce Strukturen nicht durch Unordnung ersetzt, sondern durch ein anderes – wenngleich etwas komplizierteres – Gefüge. Die Strukturen lassen sich entlang einer Wertschöpfungskette analysieren, die in vielen Punkten den Wertschöpfungsstufen des traditionellen Einzelhandels entspricht.
Am Anfang steht das Produkt, das verkauft werden soll: Das erste Glied in der Wertschöpfungskette stellen daher Beschaffung und Einkauf dar. Welche Sortimente haben online Erfolg und wie werden diese zusammengestellt? Diese Produkte müssen dann den Kunden zugänglich gemacht werden.
Bei dem es um den Bereich des Online-Shops geht, in dem sich Kunden die Ware anschauen.
Beide sind zentrale Elemente im Online-Handel und eng miteinander verwoben. Erstens ist das Internet eine äußerst lebendige, durchaus vielversprechende und vor allem sehr komplizierte Umgebung für die Vermarktung, denn nirgends sonst sind Tempo und Unvorhersehbarkeit der Änderungen so hoch – und nirgends sonst gibt es solche (oft trügerischen) Aussichten auf langfristige Umsatzsteigerung durch Marketingmaßnahmen. Dabei führen Überlegungen zum Thema Vertrieb direkt zur Existenzfrage für Händler und Hersteller: Wie lässt sich in Zukunft möglichst nah am Kunden bleiben, ohne die Kontrolle über das Kerngeschäft an E-Commerce-Giganten abzugeben? Welche Kanäle sollten im Multichannel-Kontext eingesetzt werden.
Wie verhindert man, dass Kunden bei diesem entscheidenden Schritt den Kaufvorgang abbrechen? Im Anschluss müssen abgegebene Bestellungen aus der elektronischen Umgebung in die reale Welt hinaus – und zwar möglichst schnell.
Es geht von der Lagerhalle bis zur Haustür (und häufig zurück).
Er mag zwar hintenangestellt sein, darf aber keineswegs ein bloßer Nachsatz sein. Denn erfolgreicher Kundenservice greift auch zurück in die Kette – unter anderem als wertvolle Marketingmaßnahme sowie als Produkt-Störungsmelder für die Beschaffung.
Im E-Commerce geht es nicht nur darum, ein großartiges Produkt oder eine großartige Dienstleistung anzubieten. Ohne geeignete Marketingmaßnahmen an problematischen Touchpoints wird es schwer, potenzielle Kunden auf Ihre Website zu locken, sie von der Qualität Ihres Angebots zu überzeugen und sie schließlich zum Kauf zu motivieren. Hier sind 7 spezifische und weitergehende Marketingmaßnahmen, die speziell…
Nahezu jeder kennt das Schlagwort Ergonomie am Arbeitsplatz. Gerade in Homeoffice-Arbeitszeiten wie diesen, ist dies enorm wichtig um langfristige Schädigung der Wirbelsäule – beispielsweise des Rückens in Form von Bandscheibenvorfällen oder Nackenverspannungen – vorzubeugen. Aber was heisst Ergonomie am Arbeitsplatz genau? Was gehört alles dazu? Im Folgenden gibt es eine Zusammenstellung von allen wichtigen Informationen zu diesem…
Das Berufsbild des Social Media Managers Hier erwarten dich die Punkte, die das Berufsbild des Social Media Managers beschreiben: Was ist Social Media Marketing? Was macht ein Social Media Manager? Wege, Social Media Manager zu werden Welche Eigenschaften und welches Wissen sollte man mitbringen? Gehalt des Social Media Managers Weiterführende Infos Was ist Social…
Wer ins Online Marketing Business einsteigt, sollte vor allem die Tools kennen, die es einem erleichtern, die nicht nur die Zahlen im Blick halten, sondern auch Optimierungsmöglichkeiten anbieten und natürlich einfach zu handhaben sind. Oft geht es nicht nur um Suchmaschinenoptimierung, sondern auch um Keywords Recherche oder aber Email-Marketing für einen stimmigen und erfolgreichen Online-Auftritt. Natürlich benötigt man…
Einstieg in die E-Commerce Welt Für die Gründer bieten sich im Wachstumsmarkt E-Commerce eine nie dagewesenen Chance ihren Umsatz zu steigern oder auch finanziell unabhängig zu werden. Dieser Artikel erläutert ihnen einige Möglichkeiten, von denen Sie im E-Commerce profitieren können. Ausgiebig werden die Kernthemen, wie man einen eigenen Onlineshop aufbaut und welches Shopsystem das richtige…
Was ist Influencer Marketing? Influencer werden als nahbar wahrgenommen – sie überbrücken nämlich die Distanz zwischen Unternehmen und Kunden und können mit Zielgruppen direkter kommunizieren als Unternehmen selbst. Die eigene Zielgruppe kann dank der Auswahl der richtigen Influencer gezielt angesprochen werden. Beim Influencer Marketing werden bestimmte Personen mit einer hohen Reichweite und großen Community für verschiedene…